Niendorfs „Alte Villa“ wird kooperatives Stadtteil-Begegnungszentrum
Die zur Finanzbehörde gehörende Sprinkenhof GmbH hatte die repräsentative Gründerzeitvilla in der Nähe des Tibarg am Niendorfer Markt Ende 2023 von einem privaten Investor gekauft und anschließend für rund eine Million Euro aus Mitteln des Stadtentwicklungsfonds „Lebendige Quartiere" der Stadtentwicklungsbehörde saniert. Gestern wurde die „Alte Villa" feierlich eröffnet. Der ehrenamtliche Verein „Wir für Niendorf e. V." und der Jugendhilfeträger „Hamburger Kinder- und Jugendhilfe e. V." bieten vor Ort gemeinsam ein vielfältiges interkulturelles sowie generationsübergreifendes Angebot. So gibt es im Erdgeschoss ein Begegnungscafé mit offener Kochküche und in den oberen Etagen sind Büroräume, Beratungs- und Konferenzräume z. B. für Deutschunterricht vorgesehen sowie offene Räume für Kunst und Kreativität. Inhaltlich und räumlich besteht noch viel Entwicklungspotenzial für weitere Kooperationen mit Mieterinnen und Mietern, die das Gemeinschaftsgefühl im Herzen des Stadtteils stärken.
Finanzsenator und Sprinkenhof Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Andreas Dressel: „Gemeinsam mit unserer städtischen Sprinkenhof und dem Bezirk ist es uns gelungen, die „Alte Villa“ zu erwerben und damit langfristig für die Stadt zu erhalten. Nach der Sanierung kann dieser Ort nun endlich ein neues Zuhause für ein vielfältiges Angebot werden, das die Menschen im Stadtteil zusammenbringt. Wer dazu beitragen möchte, als Mieterin oder Mieter die „Alte Villa“ zu einem lebendigen Treffpunkt zu machen, möge sich gern melden. Es ist noch Platz für tolle Ideen und Initiativen.“
Karen Pein, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen: „Mit der „Alten Villa“ erhält Niendorf einen zentralen Ort der Begegnung – für alle Generationen, Kulturen und Lebenslagen. Dieses Begegnungszentrum ist ein herausragendes Beispiel für gelungene Quartiersentwicklung, die Integration fördert, ehrenamtliches Engagement stärkt und eine solidarische Stadtgesellschaft ermöglicht. Die neuen Räumlichkeiten schaffen eine starke Anlaufstelle für die Menschen vor Ort und bieten Raum für vielfältige soziale und kulturelle Angebote. Ohne den Einsatz vieler Ehrenamtlicher wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen – ihnen allen gilt unser großer Dank. Die umfassende Sanierung des Gebäudes wurde mit Mitteln aus dem ‚Stadtentwicklungsfonds Lebendige Quartiere‘ in Höhe von rund 1 Mio. Euro finanziert. Mit dem Stadtentwicklungsfonds stärken wir Zusammenhalt und soziale Balance im Stadtteil und erhöhen die Lebensqualität der Menschen in den Quartieren.“
Martin Sowinski, Geschäftsführer Sprinkenhof GmbH: "Wir freuen uns, heute die frisch sanierte „Alte Villa“ zu eröffnen und somit einen zukunftsorientierten Treffpunkt für die Gemeinschaft des Stadtteils zu schaffen, an dem sich Zugehörigkeit und Zusammenarbeit verschiedener Generationen und Altersgruppen stärken. Ob geflüchtete Menschen, Senioren, Menschen mit Behinderung, Familien, einsame Menschen oder Menschen mit geringem Einkommen, die „Alte Villa“ wird für alle ein Ort des offenen Austauschs sein und den Stadtteil bereichern.“
Sonja Böseler, stellvertretende Bezirksamtsleiterin Hamburg-Eimsbüttel: „Mit dem neuen Leben in der alten Villa gehen gute Botschaften einher: Unterschiedliche Behörden und Politik können sich schnell einig sein und ein Projekt geräuschlos und schnell umsetzen. Und hier startet nun ein Angebot, das es so noch nicht gibt: Beratung und Hilfe für Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen, aber auch Freizeitangebote, Möglichkeiten für sinnvolles Engagement und Lebensfreude pur, getragen von der gemeinsamen Power der ehrenamtlichen und professionellen Kräfte.“
Nina Schrader, Wir für Niendorf e. V.: „Wir für Niendorf ist gestartet als eine Initiative, wir wurden ein Verein. Aber vor Allem sind wir ein Gefüge von Menschen, die gemeinsam etwas für einander wollen. Wir sind dankbar und gespannt, wie unser WIR in Niendorf durch dieses wunderbare Haus weiter wachsen wird, denn gerade in Zeiten wie diesen ist es wichtig, Orte der Begegnung und des Austausches zu schaffen.“
Die 830 qm große „Alte Villa“ ist ein ehemaliges Dienstgebäude der Freien und Hansestadt Hamburg, das sich in Richtung der Einkaufsmeile Tibarg öffnet und eine Wegeverbindung zum Niendorfer Markt herstellt. Das historische Gebäude wurde 1890 von dem Architekten Ernst Paul Dorn errichtet. Die Gründerzeitvilla ist teilunterkellert und verfügt über zwei Vollgeschosse sowie ein ausgebautes Dachgeschoss. Die umfängliche Modernisierung erfolgte unter Wahrung des historischen Charakters.