Denkmalgerechte SanierungRathaus Pavillons
SanierungDenkmalschutzProjektstatus: AktuellGröße: 497 m² BGF

Die denkmalgeschützten Rathaus Pavillons auf dem Hamburger Rathausmarkt erfreuen sich seit über 40 Jahren großer Beliebtheit. Als erster Schritt hin zu einem attraktiveren, umgestalteten Rathausmarkt wurden die bekannten Glaspavillons von der Sprinkenhof GmbH denkmalgerecht instandgesetzt. Das Interessensbekundungsverfahren für die Neuvermietung der Verkaufsflächen unter den Glaskonstruktionen ist bereits abgeschlossen. 

Denkmalgerechte Instandsetzung

Die zwei getrennten Baukörper aus Stahl mit jeweils 12 x 42 m überdachter Grundfläche wurden 1982 errichtet. Die Dachform besteht aus großen Tonnengewölben, welche aus einer Vielzahl kleiner Arkaden bzw. Nebentonnengewölben durchdrungen werden. Die Fassadenebene der Arkade wies nach 40 Jahren erhebliche Schäden auf. In Abstimmung mit dem Denkmalschutzamt wurden die Rathausarkaden von 2019 bis 2024 denkmalgerecht saniert, um künftig den aktuellen technischen Anforderungen zu entsprechen und möglichst wartungsarm weiter zu bestehen.

Hierzu wurden die alten Glasscheiben einschließlich der defekten Unterkonstruktionen und Halteleisten ausgebaut, alter Anstrich und Korrosion wurden von der Tragkonstruktion aus Stahl entfernt und ein mehrlagiger neuer Anstrich aufgetragen. Danach erfolgte der Aufbau einer neuen Haltekonstruktion für die neuen Glasscheiben und deren Einsatz. Dabei ist jede der rund 3.500 Glasscheiben ein Unikat und wurde in traditioneller Handwerkskunst von einem kleinen Glasbläserbetrieb hergestellt. 

Aktuell werden die Rathausmarktpavillons brandschutztechnisch und bauwerksmäßig unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes überarbeitet. Die Bauphase hat gerade gestartet und wird voraussichtlich Ende des zweiten Quartals 2025 abgeschlossen sein. Parallel hierzu wird ein neues Vermietungskonzept umgesetzt, mit einem einheitlichen Auftritt in Sachen Bestuhlung und Beschilderung. Zukünftig werden die Nutzungen, wie in der Errichtungszeit vorgesehen, wieder auf eine Nutzungspartei je Pavillon beschränkt werden. Zusätzlich wird es ein gemeinschaftliches Kunden-WC im Untergeschoss geben. Rechtzeitig zum Beginn der Sommerzeit sollen die Pavillons wieder eröffnet werden und mit frischen Konzepten ein zusätzliches Angebot im innerstädtischen Bereich geschaffen werden.