Eines der ältesten erhaltenen Wohnhäuser Hamburgs aus der Zeit von 1570
Das historische Fischerhaus Blankenese in der Elbterrasse 6 gehört nach einer Bausubstanzprüfung in 2018 zu den ältesten erhaltenen Wohngebäuden Hamburgs. Durch zahlreiche Umbaumaßnahmen im Laufe der Zeit besteht das Fischerhauses aus Bauteilen unterschiedlicher Epochen. Das älteste ist laut einer Prüfung des Hamburger Denkmalschutzamtes das Holzgerüst im westlichen Teil – seine Entstehung wird auf kurz nach 1570 datiert.
Umfassende Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten nach einer eingehenden Bestandsprüfung
Zuletzt wurde das Fischerhaus zu einem Teil als Wohnhaus genutzt, zum anderen Teil wurde es an die Kirchengemeinde Blankenese vermietet. 2018 wurde es für die geplanten umfassenden Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten geräumt und einer vertieften Bestandsuntersuchung unterzogen.
Nach der umfassenden Bestandsprüfung begannen die Sanierungsarbeiten im Herbst 2020 und waren am 01. März 2023 abgeschlossen. Nun wird das Fischerhaus Blankenese wieder an den Bezirk Altona vermietet, der es wiederum an die ursprünglichen Nutzer untervermiet.
Konstruktion als Zweiständerhaus mit zentraler Diele
Das Blankeneser Fischerhaus wurde als Zweiständerhaus konstruiert und gehört zu der Gruppe der niederdeutschen Fachhallenhäuser. Die beiden angebauten Flügel im Südwesten und Nordosten sind dagegen zweigeschossige Rähmbauten.
Im Gegensatz etwa zu Bauernhäusern aus dieser Zeit, wie sie in Schleswig-Holstein zu finden sind, fehlen dem Fischerhaus landwirtschaftliche Gebäudeteile wie die Lohdiele oder der Stallteil, denn die Bewohner lebten in erster Linie vom Fischfang. Stattdessen teilten sich die Wohnparteien eine zentrale Diele, in der Netze ausgebreitet und dann ausgebessert und geflickt werden konnten.
Mehrwohnungshaus mit zusätzlichen späteren Anbauten und Einliegerwohnungen
Auch die Strukturierung des alten Reetdachhauses ist typisch für Blankeneser Fischerhäuser. Zwei weitestgehend getrennte Einheiten des Doppelhauses wurden durch weitere Anbauten zusammengefügt und mit zusätzlichen Einliegerwohnungen („Lüttwohnungen“) ergänzt. Das Fischerhaus wurde hauptsächlich als Mehrwohnungshaus genutzt, in dem die Bewohner je einen eigenen Zugang zur Diele und den eigenen Küchen hatten. Die Wohnungen bestanden in der Regel aus einem Wohnraum, der von der Küche aus beheizt wurde und mit kunstvoll verzierten Alkoven als Rückzugsort zum Schlafen aufwartete. Über eine kleine Stiege war meist noch eine abgelegene kleine Schlafkammer zu erreichen.
Noch im Jahre 1925 waren alle fünf Wohnungen des Fischerhauses erhalten, von denen die beiden Wohnungen in den Anbauten sogar zwei Wohnräume übereinander hatten. Ab 1965 wurde das Fischerhaus Blankenese zur Altentagesstätte mit einer Einliegerwohnung umgenutzt und im Juni 1967 feierlich durch Hamburgs ersten Bürgermeister Max Brauer eröffnet.
Denkmalgerechte Sanierung und behutsame Modernisierung
Sprinkenhof wurde vom Bezirk Altona die Aufgabe übertragen, das Fischerhaus Blankenese unter Beachtung bauhistorischer Vorgaben des Denkmalschutzes instand zu setzen. Dazu gehörte unter anderem die Ertüchtigung der Außenfassade und des Fachwerks, die Sanierung der Geschossdecken, der Innenwände sowie des Dachs. Das vollständig neu gedeckte Reetdach nach altem Traditionshandwerk bildet dabei ein besonderes Highligt der Sanierung. Die historischen Fenster und Türen wurden teilweise denkmalgerecht saniert und teilweise originalgetreu nachgebaut, um den historischen Charakter dieses außergewöhnlichen Zeugnisses seiner Zeit zu bewahren.
Um den Anforderungen einer zeitgemäßen Nutzung zu entsprechen, wurde eine neue Heizungsanlage unter Beachtung der heute geltenden energetischen Anforderungen eingebaut, um das Wohlbefinden der Bewohner*innen und Nutzer*innen zu gewährleisten.